
StartseiteNachhaltigkeit
Ökologie
Alle aktuellen Informationen zu Nachhaltigkeit bei Verallia finden Sie im CSR Report.
Unser Rohstoff
Bei der Verallia Deutschland AG werden heute theoretisch 2 von 3 Glasverpackungen aus wiedereingeschmolzenem Recyclingglas produziert - ebenfalls theoretisch wird damit jeder Einweg-Glasbehälter aus dem Materialkreislauf des zirkulierenden Recyclingglases gefertigt - ein weitgehender Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Abfallvermeidung.
Glas ist der einzige Rohstoff, der nach Gebrauch immer wieder eingeschmolzen und zu neuen Glasverpackungen werden kann - so oft man will !
Glasverpackungen gibt es seit 4000 Jahren - und noch nie hat dieser Rohstoff die Umwelt belastet, auch nicht, wenn er einmal als Abfall in die Natur gelangte.
Recyclingglas ist seit Jahren unser wichtigster Rohstoff:
- Bei Grünglas bis zu 80 %
- Bei Braunglas bis zu 75 %
- Bei Weißglas bis zu 60 %
Glasrecycling
Unter folgenden Punkten erfahren Sie alles zum Thema Glasrecycling
- Richtig sammeln
- Glas ist nicht gleich Glas
- Wohin mit buntem Glas?
- Altglas-Recycling
- Recycling – Einweg
- Recycling – Mehrweg
- Altglasaufbereitung
- Aufbereitungstechnologie
Richtig sammeln
Die Einsatzquote von Altglasscherben bei der Glasherstellung hängt in hohem Maße von der Farbreinheit der Scherben ab. Nur dann ist sichergestellt, daß die bei Glas sehr hohen Recyclinganteile an der Neuproduktion eingehalten werden können.
Um noch mehr Altglas verarbeiten zu können, muß das Glas konsequent von Beginn an farbgetrennt WEISS - GRÜN - BRAUN gesammelt werden.
Glas ist nicht gleich Glas
Glas, das in den Container darf:
Alle Getränkeflaschen sowie alle Konservengläser (Gemüse-, Obst- und Sauerkonserven, Marmelade, Mayonnaise, Ketchup, Babynahrung) und Glasbehälter von Pharma, Kosmetik und Parfüm
Glas, das nicht in den Container darf:
Kochgeschirr aus Glas, Glühlampen, Beleuchtungskörper, Spiegelglas, Fensterglas und Kochplatten aus Glas haben einen höheren Schmelzpunkt als das normale Behälterglas.
Was sonst auch nicht in den Container darf:
Glascontainer sind keine Müllcontainer für Dosen aus Weißblech oder Aluminium, Bleimanschetten von Flaschenhälsen, Keramik, Porzellan oder Steingut, Plastik und andere Verunreinigungen wie Farbreste, Chemikalien oder ähnliches.
Wohin mit buntem Glas?
Buntes Glas kann problemlos in den Grünglas-Container entsorgt werden, denn grünes Glas verträgt im Vergleich zu anderen üblichen Glassorten bei der Schmelze den größten Anteil an Fehlfarben.
Altglas-Recycling
Dieses, durch unsere Investitionen aufgebaute und funktionierende Recycling-System hat durch seine Leistungsfähigkeit so überzeugt, dass es zum Vorbild für die inzwischen allgemein betriebene Wertstofferfassung im Rahmen der Dualen System Deutschland GmbH wurde.
Glasrecycling selbst ist keine besondere Innovation - alle Glasfabriken setzen immer schon ihre Eigenscherben in der Glasschmelze wieder ein.Die Oberland Glas AG hat aber vor 25 Jahren als Pionier begonnen, Glas systematisch zu sammeln und wieder zu farbsortiertem, ofenfertigen Rohstoff aufzubereiten.
Diese Wiederverwertung ist nach unserem Verständnis die sinnvollste Maßnahme, Abfälle zu reduzieren. Eine Verbrennung von Abfällen ist auch bei nachgeschalteter Energiegewinnung allenfalls eine Beseitigung von problembehafteten oder nicht recyclingfähigen Verpackungsstoffen.
Recycling - Einweg
Einweg und Recycling sind die Garantie für die stoffliche Wiederverwertung im geschlossenen Kreislauf – 97,6 % alles gesammelten Glases werden wieder eingeschmolzen und zu neuen, auch identischen Glasbehältern geformt.
![]() |
Recycling-Einweg-Glasbehälter |
Recycling - Mehrweg
Auch Mehrweg-Glasflaschen bleiben, wenn sie beim Abfüllprozess aussortiert werden, über das Glasrecycling in einem fortwährenden Materialkreislauf.
![]() |
Mehrweg-Glasbehälter |
Altglasaufbereitung
Glasrecycling zu betreiben bedeutet, den Wertstoff Altglas für die Produktion von neuen Glasbehältern zu einer solchen Qualität aufzubereiten, dass er vergleichbar denen der ursprünglichen Rohstoffe für die Behälterglasherstellung ist, denn je größer die eingesetzte Altglasmenge ist - bei Grünglas inzwischen bis zu 96% - desto größer werden die Anforderungen an die Reinheit von Altglas, d.h. es muss frei von Fremdstoffen und farbrein sein.
Aufbereitungstechnologie
Umwelt
Die Umwelt als knappes Gut ernst zu nehmen, muss für uns bedeuten, bis ins Detail nach Möglichkeiten zu suchen, wie wir den Einsatz von Energie und Rohstoffen soweit wie möglich reduzieren können.
Die wesentliche Aufgabe liegt darin, lineare Prozesse zu vermeiden, d.h. keine Abfälle zu produzieren, sondern Stoffe und Energie in geschlossenen Kreisläufen zu führen. Was nicht im Produktionsprozess direkt recycelbar ist, wird sortenrein getrennt und in externe Kreisläufe zur Wiederverwertung weitergegeben.
Geschlossene Kreislaufführungen aller möglichen Medien und eine Mehrfachnutzung der Abwärme aus dem Hochtemperaturprozess „Glasschmelze“ in sogenannten „Energiekaskaden“ sind seit Jahrzehnten auf dem hohen Standard einer umweltverträglichen Produktion.