
StartseiteGlasherstellungsprozess
Glasproduktion
Produktionsprozess
Die Produktion von Behälterglas umfasst mehr als nur den eigentlichen Herstellungsprozess. Entsprechend unserem Selbstverständnis sind Arbeitssicherheit und immer wieder Umweltaspekte wesentliche Kriterien für unser Handeln.
Oberstes Ziel ist aber immer die Qualität unserer Produkte für eine konstante hohe Kundenzufriedenheit.
Rohstoffe
Die Rohstoffe, inkl. dem Recyclingglas, werden entsprechend der Rezeptur gewogen, gemischt und mit Transportbändern zur Schmelzwanne transportiert.
Der hohe Anteil von Altglas mit seiner schwankenden Zusammensetzung macht eine immer feiner abgestimmte Gemengejustierung und -korrektur erforderlich.
Formgebung
Behälterglasproduktion ist ein Hochtemperaturprozess - bei 1590°C werden die Rohstoffe zu Glas geschmolzen und über ein Rinnensystem zur Glasformungsmaschine geführt.
Über der Glasformungsmaschine werden einzelne Tropfen aus dem steten Glasfluss portioniert und den einzelnen Verarbeitungsstationen zugeführt.

Qualitätssicherung & Verpackung
Jeder einzelne der täglich über 10 Millionen Glasbehälter wird durch eine Reihe
miteinander verknüpfter Prüfgeräte auf seine geforderten Qualitätseigenschaften geprüft.
Kreisläufe
Kreisläufe
Der effektivste Umweltschutz ist eine Produktion mit einem Minimum an Emissionen.
Geschlossene Kreisläufe bei der Produktion sind in mehrfacher Hinsicht umweltentlastend:
- durch Energieeinsparung und Energierückgewinnung
- durch Reduktion von Emissionen
- durch Senkung des Wasserverbrauches
- durch ein Recycling aller Materialien, die wiederverwendet werden können.
Wasser
Das gesamte benötigte Prozesswasser wird im Kreislauf geführt, lediglich die ins Abwasser geleitete sowie die durch Verdunstung verlorene Menge von 1,7 % müssen durch Frischwasser ausgeglichen werden.
Beispielhaft bei der Verallia Deutschland AG sind die Emissionsminderungen aus dem Glasschmelzprozess, die Wärmerückgewinnung aus den Rauchgasen und die Einführung von Wasserkreisläufen.
Energie
Von der gesamten für die Glasherstellung eingesetzten Energie werden 74%
für die Glasschmelze benötigt. Von diesen 74 % ist knapp die Hälfte im Glas gebunden, ein Teil wird aus den Abgasen zurückgewonnen und zur Stromproduktion genutzt, der Rest ist Verlust.
Der hohe, im Glas gebundene Anteil von Energie erklärt die bedeutende Energieeinsparung beim Einsatz von Recycling-Glas in der Schmelze.
Abhitzeverwertung
Die Nutzung aller Möglichkeiten der Energieeinsparung und der Energierückgewinnung in den Regenerativkammern führt zu einer optimalen Energieausbeute verbunden mit den geringstmöglichen Emissionen. Abgase von Hochtemperaturprozessen, wie es die Glasschmelze mit 1590 °C ist, eröffnen die Möglichkeit zur effizienten Abwärmenutzung.
Die Abhitzeverwertung, nach Reduktion der Abgastemperatur auf 400 °C, im Wärmetauscher mit nachgeschaltetem Dampfmotor und Generator ermöglicht im Werk Bad Wurzach der Verallia Deutschland AG eine kontinuierliche Brauchwasser-Erhitzung und eine Eigenstromproduktion.
Abgasreinigung
Die Rauchgasreinigung über elektrostatische Filter führt zu einer Reduktion der Emissionswerte, die bisher in der Behälterglasproduktion nicht zu erreichen war und heute zum Teil erheblich unter den vorgegebenen Grenzwerten liegt. Die herausgefilterten Stäube werden wiederum im Kreislauf geführt und der Glasschmelze zugegeben.
Mehrweggerechte Industrieverpackungen
Nicht nur die Glasverpackungen, auch die Transport- und Lagerverpackungen für den Weg zum Abfüller sind mehrwegfähig und recyclebar konzipiert. Alle Verpackungen bestehen nur noch aus 3 getrennten Elementen:
- der Transportpalette und
- der Öko-Pack-Plus Platte, die im Pool geführt werden
- und den transparenten Polyäthylen-Folien, die sortenrein einem Recyclingbetrieb zur Wiederverwertung übergeben wird.